Der HERR spricht: Warum zählt ihr Geld dar für das, was kein Brot ist, und euren sauren Verdienst für das, was nicht satt macht? Hört doch auf mich, so werdet ihr Gutes essen.
Aktuelles aus der Gemeinde
Der Erntedankgottesdienst wird am 05.10.2025
um 10.00 Uhr in der Emmerstedter Kirche gefeiert.
St. Petri Emmerstedt: Erntegaben können in der Emmerstedter Kirche für den Erntedankgottesdienst am 04.10.2024 von 9- 12 Uhr in der Kirche abgegeben werden. Die Erntegaben werden danach
Wieder in voller Pracht!
Die romantische Furtwängler & Hammer-Orgel erklingt neu in St. Petri Emmerstedt
Ein Klangdenkmal kehrt zurück: Nach jahrelanger Planung und umfangreicher Sanierung erstrahlt die historische Furtwängler & Hammer-Orgel von 1893 in der St. Petri Kirche in Emmerstedt wieder in
Kinderkirchenvormittag im Pfarrhaus St. Petri
Ihr seid herzlich eingeladen!
Treffpunkt ist immer im Pfarrhaus um 10:00 -12:00 Uhr Ganz herzliche Grüße von Eurer Pastorin Rengel und Team Tel. 05351/399052 Weitere Infos...
Emmerstedter Gemeindebrief
Die Ausgabe - Herbst - des Gemeindebriefes ist da. Viel Freude beim Lesen!
Der Emmerstedter Gemeindebrief erscheint vier Mal pro Jahr in einem festen Rhythmus: Ausgabe Frühjahr (März–Mai), Ausgabe Sommer (Juni–August), Ausgabe Herbst (September–November) und Ausgabe Winter (Dezember–Februar des Folgejahres).
Gottesdienste

Aktuelles aus der Landeskirche
Tausend Stimmen für neues Chormusical
"Bethlehem" findet am 20. Dezember in Braunschweig statt
Veranstaltungen überregional
Willkommen in Emmerstedt
Unsere historische Kirche steht nicht nur räumlich in der Mitte des Dorfs, sondern ist Dreh- und Angelpunkt des dörflichen Lebens. Wir verstehen uns als 'Kirche im Dorf', deshalb ist das kirchliche Gemeindeleben eng mit den anderen Aktivitäten in Emmerstedt verbunden. Ein schönes Bild hierfür sind die Glocken von St. Petri, die das dörfliche Leben aller Emmerstedter begleiten – als Information über die Uhrzeit, bei kirchlichen Feiertagen und Anlässen wie Taufen, Konfirmationen, Hochzeiten und Bestattungen. Machen Sie sich am besten selbst ein Bild von der Kirchengemeinde St. Petri und unserem beschaulichen Dorf Emmerstedt – auf dieser Internetseite oder bei einem persönlichen Besuch.
Oder wie man bei uns auch "opp Platt" sagt: Mi höögt dat bannig, dat se sick för de Jemeine Emerstidde interesseert un wi vatelln geern, wat dat allet mit use Jemeine op sick hett.

Kirche im Dorf
Die Kirchengemeinde St. Petri Emmerstedt umfasst drei Teilsiedlungen. Dies sind das gewachsene Dorf mit Dorfkern, sowie ältere und jüngere „Neubaugebiete“, der Ortsteil Windmühlenberg und – nur mit geringer Einwohnerzahl – das Industriegebiet Otto-von-Guericke-Straße. Als Stadtteil von Helmstedt hat sich Emmerstedt seine ausgeprägte eigene dörfliche Identität erhalten. Das Vereinsleben hat eine wichtige Bedeutung für das dörfliche Zusammenleben und die Kirchengemeinde ist in das Vereinsleben integriert. Die Kirchengemeinde St. Petri Emmerstedt versteht sich als „Kirche im Dorf“, öffnet seine Tore auch für Gruppen ohne primär christlichen Anspruch – und versucht denselben jedoch aus Überzeugung und glaubhaft vorzuleben.
Der Ort unterscheidet sich in einigen Punkten vom Durchschnitt des Landkreises. Durch die seit Jahrzehnten stattfindende Ausschreibung von Neubaugebieten ist die Altersstruktur sehr viel günstiger. In den vergangenen 30 Jahren seit der Friedlichen Revolution 1989/90 haben sich aufgrund der Nähe zur Landesgrenze, der ehemaligen innerdeutschen Grenze, mehrere Familien angesiedelt, deren Hauptverdiener in Sachsen-Anhalt arbeiten. Der Ausländeranteil ist gering, die Zahl der Moslems ist sehr klein.
Die wirtschaftliche Struktur ist geprägt von der Nähe zum VW-Werk in Wolfsburg, daneben gibt es in Emmerstedt einige Handwerksbetriebe (Designer, Elektriker, Baugeschäft, Maler, Schmiede, Friseure, Floristik u.a.) sowie die notwendigen Einkaufsmöglichkeiten des täglichen Bedarfs (Bäcker, Schlachter, Drogeriemarkt, Kiosk etc.). Die Auflösungen der Bank- und der Postfilialen führten – ähnlich der allgemeinen Situation im Landkreis – zu deutlichen Einschränkungen (Bankautomat).
Von den ca. 2400 Einwohnern sind 1350 evangelisch-lutherisch und 200 römisch-katholisch, Freie evangelische Gemeinden spielen keine Rolle, hingegen gibt es einige Mitglieder der neuapostolischen Kirche. Das restliche Drittel der Emmerstedter ist aus der Kirche ausgetreten bzw. ist nicht getauft, hierunter einige aus den Neuen Bundesländern Zugezogene.
Ziele und Herausforderungen
Spirituelle Begleitung der Menschen
Gerade in den gesellschaftlichen und persönlichen Umbrüchen der Gegenwart erscheint es uns wichtig, die Menschen in Emmerstedt zu begleiten, für sie als Ansprechpartner zu dienen, dabei auf kirchlich-diakonische Hilfsmöglichkeiten hinzuweisen, zu deren Inanspruchnahme einzuladen sowie eine intensive Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben zu fördern. Wir schaffen vielfältige Möglichkeiten der Begegnung und des Erlebens der Gemeinschaft mit Menschen und mit Gott. Die musikalische Arbeit sowie die Kinder- und Jugendarbeit sind besondere Schwerpunkte.
Glockenerneuerung
Eine der zentralen Herausforderungen war das Projekt „Neue Glocken für Emmerstedt“. Die Emmerstedter Kirchenglocken wurden in der Notzeit 1923 gegossen. Die Stahlqualität ist minderwertig, die maximale Lebenserwartung auf 85 Jahre angesetzt, ihr Zustand machte demzufolge einen Ersatz notwendig. Wie unseren Vorfahren ist es dem Kirchenvorstand wichtig, dass der Glockenklang von St. Petri alle Emmerstedter ständig begleitet. Wir lauschen dem Anschlag der halben und der vollen Stunde; wir erfahren beim Läuten um 8 Uhr, dass ein Gemeindemitglied uns verlassen hat und das Geläut begleitet alle kirchlichen Bestattungen. Bei allen freudigen Anlässen wie Taufe, Einschulung, Konfirmation und Hochzeit läuten die Emmerstedter Glocken jedem Einzelnen von uns.
Die Glocken sind im Jahr 2011, wenn die Kirche 175 Jahre jung wird und Emmerstedt die 825-Jahr-Feier begeht, montiert und geweiht worden. Vor allem auf Grund der hohen Montagekosten benötigt die Gemeinde insgesamt 65.000 Euro – einen größeren Teil hiervon haben wir schon angespart und über Spenden eingeworben. Spenden sammeln und Schaffung von Identifikation mit dem Projekt über kirchliche Kreise hinaus gehören zu den Hauptaufgaben des hierfür eingerichteten Glockenausschusses. Dies ist eine große und bedeutende Aufgabe, die – wie bereits bei der Kirchenrenovierung 1985 – wieder nur in Kooperation mit dem Ortsrat, den Vereinen und vielen Bürgerinnen und Bürgern des Ortes gemeinsam geleistet werden kann.