Suche

Diakonie

Gemeinde-Diakonieausschuss

Der Gemeinde und Diakonie Ausschuss und Besuchsdienst trifft sich momentan viermal jährlich und veranstaltet unter anderem zweimal jährlich einen Geburtstags-Kaffee. Dabei werden durch eine Veröffentlichung im Emmerstedter Gemeindebrief alle Jubilare im jeweiligen Halbjahr zum Geburtstags Kaffee in unser Gemeinde- und Pfarrhaus Emmerstedt eingeladen. Die Veranstaltung wird gut angenommen, so dass jeweils circa 25 bis 30 „Geburtstagskinder“ kommen. Kaffee und leckerer selbst gebackener Kuchen, ein liebevoll ausgeschmückter Raum sowie gemeinsame Lieder und heitere Geschichten tragen zum Gelingen der Feier bei. In fröhlicher Runde werden viele Erinnerungen ausgetauscht und Pfarrerin Birgit Rengel trägt eine biblische Geschichte vor oder spricht ein Gebet.
Diakonie Ausschuss: Elke Besener, Erika Bangemann, Yasmin Hilger, Doris Jäger-Heidlas, Ingeborg Krumpelt, Elsbeth Menz, Steffi Schuh

Propsteidiakonieausschuss: Heide-Lore Höfel

Diakonie vor Ort

Die neuen Kirchenvorstände sind schon längst im Amt. Die Gestaltungsräume nehmen immer mehr Fahrt auf und tatsächliche „Gestalt“ an und die Propsteisynoden konstituieren sich derzeit neu. Viel Aufbruch also überall in den Kirchen vor Ort. Eine gute Gelegenheit, einmal gezielt näher hinzuschauen: in die Propsteien, in die Gestaltungsräume und auch in die gute alte „Kirche im Dorf“. Was tut sich da so? Wer lebt hier eigentlich vor Ort? Wie geht es den Menschen bei uns und was treibt sie um? Das ist eine klassische Aufgabe der sog. Diakonieausschüsse – in Kirchengemeinden und Propsteien.

In den Statuten der Landeskirche heißt es, dass sich in allen Kirchengemeinden und Propsteien „Diakonieausschüsse“ bilden sollen. Das sind Gremien von Menschen, die sich aus dem christlichen Glauben heraus für den Nächsten ganz unmittelbar in den Gemeinden und Propsteien einsetzen. Dazu gehört etwa die Organisation von Besuchsdienstkreisen, von speziellen Unterstützungsangeboten für Geflüchtete, Familien oder Senioren, die Sammlung von Altkleidern (z.B. mit der diakonischen Deutschen Kleiderstiftung) oder auch Sammlungen für Projekte der Aktion „Brot-für-die-Welt“. Dabei müssen die Diakonieausschüsse nicht alles selber machen. Wichtig ist das Arbeiten im Netzwerk vor Ort- mit Hauptamtlichen, Ehrenamtlichen, Partnern der Kirche, diakonischen Einrichtungen oder etwa der Kreisstelle der Diakonie, die hauptamtlich die Aktivitäten in Kirchen und Propsteien unterstützt.  

Die Diakonieausschüsse können dadurch eine wichtige Brückenfunktion zwischen den Menschen vor Ort, den Kirchengemeinden und den Einrichtungen der Diakonie übernehmen. Als Ansprechpartner und „Kümmerer“ in den Gemeinden setzen sie sich für Information und Transparenz vorhandener Angebote ein, ohne selber zu sehr für alles verantwortlich zu sein. Dadurch wird auch die Arbeit der Diakonie Kreisstellen in besonderer Weise gestärkt und unterstützt. Hilfesuchende können schneller und besser unterstützt werden, dadurch dass die Wege in professionelle Strukturen und Angebote der Daseins-Vorsorge kürzer werden. Vielleicht wäre das ja auch für SIE etwas, eine Möglichkeit wo Sie sich einsetzen und engagieren können? Dann sprechen sie uns gerne an! Entweder über die örtlichen Pfarrämter, die Propsteien oder direkt in der Kreisstelle der Diakonie. Wir freuen uns auf Sie!

Ihr

Ekke-Peter Seifert,
Beauftragter für Diakonie in den ev.-luth. Propsteien Helmstedt, Königslutter und Vorsfelde
Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH
Kreisstelle Helmstedt – Kirchstr. 2 – 38350 Helmstedt
Telefon 05351 – 5383-10  - E-Mail: diakonie.helmstedt@diakonie-braunschweig.de