Ein Klangdenkmal kehrt zurück: Nach jahrelanger Planung und umfangreicher Sanierung erstrahlt die historische Furtwängler & Hammer-Orgel von 1893 in der St. Petri Kirche in Emmerstedt wieder in ihrem ursprünglichen romantischen Klanggewand. Das bedeutende Instrument wurde in den vergangenen Monaten denkmalgerecht restauriert und technisch überarbeitet – ein Projekt, das mit großem Engagement und langem Atem realisiert wurde.
Die Sanierung der Orgel bildet den Abschluss einer ganzen Reihe baulicher Maßnahmen rund um die St. Petri Kirche, die bereits seit 2011 das Gemeindeleben prägten – darunter die Erneuerung der Kirchenglocken, die Sanierung des Turms und der Kirche sowie die Modernisierung des Gemeinde- und Pfarrhauses.
Bereits seit 2015 beschäftigte sich der Kirchenvorstand mit dem Gedanken, die Orgel instand zu setzen. Mit Unterstützung zahlreicher Institutionen, darunter das Denkmalschutz-Sonderprogramm XI der Bundesregierung, das eine Förderung in Höhe von 30.000 Euro bereitstellte, konnte das Projekt 2024 endlich in Angriff genommen werden. Weitere Mittel steuerten die Landeskirche Braunschweig sowie die Gemeinde selbst bei.
Unter der Leitung des Orgelbauers Christoph Grefe aus Ilsede wurde die Orgel in den Monaten von September 2024 bis April 2025 umfassend gereinigt, technisch revidiert und in ihrer originalen Disposition wiederhergestellt. Dabei wurden unter anderem Register aus den 1970er Jahren zurückgebaut und originale Klänge wie der Geigenprinzipal 8’ und das Cello 8’ rekonstruiert. Auch optisch wurde das Instrument aufgewertet: Die Prospektpfeifen wurden neu lackiert, Registerschilder historisch erneuert und die Beleuchtung modernisiert.
„Die Emmerstedter Orgel ist ein herausragendes Zeugnis des romantischen Orgelbaus des späten 19. Jahrhunderts“, erklärt Orgelsachverständiger Julian Heider in seinem Abschlussbericht. „Nach der behutsamen Restaurierung lässt sie nun wieder das original romantische Klangbild in voller Schönheit erklingen.“
Die Gemeinde St. Petri zeigt sich überglücklich und dankbar. Mit dem Abschluss dieses Großprojekts wurde nicht nur ein wichtiges Kulturdenkmal bewahrt, sondern auch die musikalische Seele der Kirche neu belebt. Künftig wird die Orgel wieder regelmäßig im Gottesdienst sowie bei Konzerten zu hören sein – als lebendiger Teil des kirchlichen und kulturellen Lebens in Emmerstedt.