Suche

Nachricht

22.05.2024 Kategorie: Gemeinde

Kinder- und Jugendtrauergruppe in Helmstedt

ist ein kostenfreies Angebot der Hospizarbeit Helmstedt e.V.

Trauernde Kinder und Jugendliche verfügen selten über ausreichende Bewältigungsstrategien, um mit dem Verlust einer wichtigen Bezugsperson zurechtzukommen. Sie trauern anders als Erwachsene.

In ihrem Kummer wechseln sie mitunter sprunghaft von Betrübtheit zu Spiel und Spaß.

Sie können ihre Empfindungen kaum mit Worten ausdrücken.

Damit junge Menschen ihren individuellen Trauerweg finden können, brauchen sie Unterstützung und Begleitung von jemandem, der sie versteht und ihnen zur richtigen Zeit die passenden Impulse gibt. Sie benötigen Gleichaltrige, denen sie nicht erklären müssen, wie es ihnen geht und warum.

Der Austausch untereinander ist für viele von ihnen sehr wichtig und hilfreich.

Termine: Vereinbarungen je nach Bedarf bzw. ein- bis zweimal pro Monat.

Eine Gruppe trifft sich zu 10 Themenstunden mit einer Dauer von jeweils 2 Stunden und wird durch geschulte Ehrenamtliche aus einem Team von 2 bis 4 Personen begleitet.

Wir unterliegen der Schweigepflicht!

Ort: In den Räumlichkeiten der Hospizarbeit Helmstedt:

Braunschweiger Str. 32, 38350 Helmstedt

Kontakt: Anmeldungen werden im Büro entgegengenommen:

Tel.: 05351 / 5448349

kjt@hospizarbeit-helmstedt.de

Eröffnungs-gespräch: Zu Beginn findet stets ein Bezugspersonen-Gespräch bzw.

ein Elternabend statt.

Altersgruppen: Alterseinteilungen der Teilnehmer ergeben sich nach Bedarf.

Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.                                                                                    

Themen der Gruppenstunden

 Sich kennenlernen

 Gefühle

 Sich erinnern

 Beerdigung

 Wo sind die Verstorbenen jetzt?

 Was tut mir gut?

 Was tröstet mich?

 Hoffnung

 Leben und Vergänglichkeit

 Abschluss und Auswertung

Wir möchten die Vielfalt der Methoden und Materialien entsprechend der Jahreszeit bedenken und nutzen. Es wird gebastelt, gemalt, gespielt, getobt, gekocht, gelacht, geweint, gesungen, geredet, zugehört und Neues entdeckt.

Unsere Motivation ist, Kindern und Jugendlichen einen geschützten Raum zu geben, um sich mit ihrer Trauer auseinandersetzen zu können.

Wichtig ist, die Gefühle, Wahrnehmungen und persönlichen Erfahrungen zu respektieren, diese wertzuschätzen und sie nicht zu bewerten.

 

Mit freundlichen Grüßen

Stefanie Schuh

Koordinatorin

Beitrag von red.